19.05.2023
Kostbare Trierer Handschrift Ada-Evangeliar jetzt Erbe der Menschheit
Trier (em/boß) Trier ist um ein Welterbe reicher. Wie die UNESCO jetzt mitgeteilt hat, ist das Ada-Evangeliar, das sich in der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier befindet, offiziell als UNESCO-Weltdokumentenerbe anerkannt worden.
Zehn Handschriften der Hofschule Karls des Großen sind bekannt und werden über Europa verteilt aufbewahrt: in Paris, London, Wien, Bukarest, im Vatikan und eben in Trier. Das Trierer Ada-Evangeliar ist das Hauptwerk dieser Gruppe und bei weitem das prächtigste und wertvollste Buch. Deshalb wurde dafür stellvertretend für alle der Antrag als Weltkulturerbe eingereicht. Entstanden ist das Ada-Evangeliar nach jetzigem Stand der Forschung um das Jahr 800 wahrscheinlich am Hofe Karls des Großen, vermutlich in der Aachener Kaiserpfalz. Es ist mit goldener Tinte auf Latein in den Schriftarten Unziale, Capitalis rustica und karolingischer Minuskel geschrieben und beinhalte auf 172 Pergament-Seiten die vier Evangelien des Neuen Testaments. Der prächtige Buchdeckel besteht aus Gold und Edelsteinen und wurde nachträglich im Jahre 1499 angefertigt. Benannt ist das Buch nach Ada, deren Identität nicht ganz klar ist. Früher nahm man an, sie sei die Schwester Karls des Großen gewesen, heute gehen Forscher davon aus, dass Ada eine fränkische Adelige war, vielleicht Äbtissin eines Klosters, das dem Kaiser verbunden war. Sie stiftete das Buch wohl der mächtigen und reichen Trierer Benediktinerabtei St. Maximin, wo es bis zur Aufhebung des Klosters durch die Franzosen 1802 blieb.
Neben den beiden als Welterbe ausgezeichneten Handschriften gibt es eine Vielzahl von weiteren kostbaren Werken, die ebenfalls in der Schatzkammer der Wissenschaftlichen Bibliothek in der Weberbach zu sehen sind. Dazu gehört die „Trierer Apokalypse" und ein gedruckter Fisch-Kalender, der bisher weltweit nur in Trier nachgewiesen ist.
Das internationale „Memory of the World“-Register der UNESCO ist ein weltumspannendes digitales Netzwerk mit ausgewählten herausragenden Dokumenten: Weltweit standen bisher 432 Dokumente auf der Liste, 24 davon in Deutschland. Zusätzlich gibt es in Trier auch acht Bauwerke, die zum Weltkulturerbe zählen. Neben der Porta Nigra sind das die Barbarathermen, die Römerbrücke, das Amphitheater, die Kaiserthermen, die Konstantinbasilika, sowie Dom und Liebfrauenkirche.
Weitere Informationen zum Ada-Evangeliar im Internet unter www.stadtbibliothek-weberbach.de
Quelle Stadtverwaltung Trier |