08.03.2023
Der Weltfrauentag am 8. März erinnert an den langen Weg zur Gleichberechtigung - Frauen in der Polizei
Der Weltfrauentag wird jährlich am 8. März begangen wird. Er entstand als Initiative sozialistischer Organisationen in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg im Kampf um die Gleichberechtigung, das Wahlrecht für Frauen
sowie die Emanzipation von Arbeiterinnen. Erstmals fand der Frauentag am 19. März 1911 statt. 1921 wurde sein Datum durch einen Beschluss der Zweiten Internationalen Konferenz kommunistischer Frauen in Moskau endgültig auf den 8. März gelegt. Dieses Datum wählten auch die Vereinten Nationen (UN) im Internationalen Jahr der Frau 1975 zum „Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden“ und richteten dazu erstmals am 8. März 1975 eine Feier aus. Mitte 1975 wurde dann in Mexiko-Stadt die erste UN-Weltfrauenkonferenz abgehalten und es folgte die „UN-Dekade der Frau“ (1976–1985). Das Motto der UN für 2023 lautet "DigitALL: Innovation and technology for gender equality". (Wikipedia)
Ein sichtbares Zeichen zum Weltfrauentag: Erstmals hat zum 1. März 2023 mit der Eifeler Polizeihauptkommissarin Birgit Dreiling eine Frau bei der Polizeiinspektion Prüm die Dienststellenleitung übernommen. Die ersten Frauen wurden in Rheinland-Pfalz bei der Polizei 1988 eingestellt und gehören heute fest zum Berufsbild. Das war seinerzeit eine höchst aufregende Sache. Stichwort: Hochsicherheitstrakt... 1988 trat auch zum ersten Mal die Projektgruppe "Verhaltenstraining zur Stress- und Konfliktbewältigung der rheinland-pfälzischen Polizei" in Wittlich in Aktion. |