zurück 
11.07.2025

DB Regio fährt bald elektrisch durchs Ahrtal und in der Voreifel

Bonn/Ahrbrück/Bad Münstereifel (red/boß) Die Zweckverbände go.Rheinland und Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) bringen gemeinsam mit dem Land Rheinland-Pfalz und der Deutschen Bahn (DB)

mehr Klimaschutz und Komfort ins Ahrtal: Bis Sommer 2026 wird die von DB Regio betriebene RB 30 Bonn-Remagen-Ahrbrück auf elektrische Fahrzeuge umgestellt. Auf der Voreifelstrecke (S 23) ist dies für Ende 2028 anvisiert.

Einvernehmliche Neuordnung im Ahrtal
Die Umstellung ist Teil des neuen SPNV-Konzepts für das Ahrtal, das den Wiederaufbau der Infrastruktur mit einer Elektrifizierung der Strecke verbindet. Um dieses Ziel zu erreichen, musste der bestehende VAREO-Verkehrsvertrag angepasst werden. Die Verhandlungen zwischen den drei Vertragspartnern – den Aufgabenträgern go.Rheinland und SPNV-Nord sowie der DB Regio – wurden nun erfolgreich abgeschlossen.
Die RB 30 verkehrte bereits vor der Flutkatastrophe 2021 als durchgehende Verbindung zwischen Ahrbrück und Bonn. Auch im neuen Betriebskonzept bleibt dieser Streckenverlauf bestehen. Ab 2026 kommen Fahrzeuge des Typs Talent 2 zum Einsatz.
Der VAREO-Verkehrsvertrag beinhaltet zudem die regionale Linie S 23 von Bad Münstereifel über Euskirchen, Rheinbach und Meckenheim nach Bonn. Auch diese wird zukünftig elektrisch fahren mit elektrischen Fahrzeugen des Typs Talent 2. Abhängig von der Fertigstellung der Elektrifizierung der Strecke ist der Einsatz der Talent-2-Fahrzeuge ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2028 anvisiert.
Im Rahmen des neuen SPNV-Konzepts für das Ahrtal wurde die bisherige Linie RB 39 Dernau-Remagen bei der DB Regio bis auf weiteres aus finanziellen Gründen abbestellt. Gespräche über die Verdichtung zu einem 20-Minuten-Takt in der Hauptverkehrszeit (HVZ) stehen noch an.
Cornelia Weigand, Landrätin Kreis Ahrweiler: „Die klimafreundliche elektrische Verbindung der RB 30 von Ahrbrück das Ahrtal hinunter und am Rhein entlang bis nach Bonn ist ein sehr großer Meilenstein im Aufbau des Ahrtals. Dient sie doch gleichermaßen unserer Alltagsmobilität und den vielen Gästen, die unsere Region außerordentlich schätzen. An der Ahr sind wir hierüber sehr dankbar. Zugleich appelliere ich, auch die RB 39 ins Ahrtal zurückzubringen und so in den Hauptverkehrszeiten einen 20-min-Takt zu ermöglichen.“

Hintergrund:
go.Rheinland ist zuständiger Besteller und Organisator der Zugleistungen im Nahverkehr auf der Schiene im südlichen NRW.
Der SPNV-Nord ist Besteller und Organisator der Zugleistungen im Nahverkehr auf derSchiene im Norden von Rheinland-Pfalz.

presse go.Rheinland GmbH