07.07.2025
Dreister Trickdiebstahl: Angebliche Haushaltshilfen beklauen Senioren
Bad Münstereifel (red/boß) Mit einer besonders dreisten Masche haben Unbekannte am Freitagnachmittag ein Seniorenpaar in Bad Münstereifel bestohlen. Das Ehepaar hatte zuvor eine Zeitungsanzeige aufgegeben,
in der eine Haushaltshilfe gesucht wurde. Kurz darauf meldete sich telefonisch eine Frau, die angab, sich für die Stelle zu interessieren. Für den Freitagnachmittag, den 4. Juli, wurde ein persönliches Kennenlerngespräch vereinbart. Die Unbekannte erschien pünktlich zum Termin - jedoch nicht alleine. In Begleitung hatte sie eine weitere junge Frau, die sie als ihre Tochter vorstellte. Gemeinsam begab man sich in das Wohnzimmer. Während des Gesprächs erklärte die angebliche Tochter, sie wolle kurz nach draußen gehen, um zu rauchen. Gegen 17.45 Uhr verabschiedete man sich mit dem Hinweis, man werde sich nochmals telefonisch melden. Doch zu einem Rückruf seitens der Unbekannten kam es nie. Am folgenden Tag bemerkte die Seniorin, dass ihre Geldbörse entwendet worden war. Diese hatte sich zuvor in einer Tasche im Hausflur befunden. Offenbar hatten die Unbekannten den unbeobachteten Moment für den Diebstahl genutzt. Außerdem stellte sich heraus, dass von dem Konto zwei Abbuchungen im mittleren vierstelligen Euro-Bereich getätigt wurden.
Die Personen können wie folgt beschrieben werden:
Person 1: nannte sich Silvia, ca. 40 Jahre alt, ca. 165 bis 170 cm groß, korpulent, dunkelhaarig, wohnt nach eigenen Angaben in Euskirchen, angeblich in Köln geboren, ihr Vater sei italienischer Herkunft und sie habe ein entsprechendes Erscheinungsbild. Die Frau sprach akzentfrei deutsch und machte einen gepflegten Eindruck
Person 2: sei die Tochter von Person 1, ca. 20 bis 25 Jahre alt, ca. 170 bis 180 cm groß und schlank, blond, deutsches Erscheinungsbild, sprach akzentfrei deutsch.
Die Polizei Euskirchen hat die Ermittlungen bezüglich des Diebstahls aufgenommen.
Die Tat zeigt einmal mehr: Trickdiebe kennen keine Hemmungen - nicht einmal, wenn es um hilfesuchende ältere Menschen geht. Die Polizei Euskirchen mahnt daher zur Vorsicht bei Kontakten mit Unbekannten, die sich auf private Anzeigen melden.
- Laden Sie Fremde nicht unbedacht in Ihre Wohnung ein. Führen Sie Erstgespräche möglichst im Beisein von Angehörigen oder Nachbarn - idealerweise außerhalb Ihrer privaten Wohnräume. - Lassen Sie Besucher nie unbeaufsichtigt. Auch wenn der Grund plausibel erscheint, behalten Sie Ihre Gäste im Blick oder begleiten Sie diese. - Sprechen Sie mit Angehörigen über Ihre Pläne. Gerade ältere Menschen sollten sich bei sensiblen Themen wie Haushaltshilfen, Pflege oder finanziellen Dingen Unterstützung holen.
Bei dem Verdacht eines Betrugsversuchs oder bei merkwürdigem Verhalten von Fremden im Zusammenhang mit privaten Anzeigen: Wenden Sie sich jederzeit an Ihre Polizeidienststelle oder wählen Sie im Notfall den Notruf über die 110. |