zurück 
27.06.2025

Hochwald Bilanzpressekonferenz 2025: Stabile wirtschaftliche Entwicklung im Geschäftsjahr 2024 - Umsatzsteigerung um 2,3% auf 2.010 Millionen Euro

Thalfang / Ochtendung (red/boß) Zur Vertreterversammlung der Hochwald Milch eG am 27. Juni 2025 präsentierte die Hochwald-Gruppe ihren Mitgliedern eine insgesamt positive Geschäftsentwicklung für das Jahr 2024.

Sowohl Umsatz als auch Milchverarbeitung konnten leicht gesteigert werden: Mit über 2 Milliarden Euro lag der Umsatz leicht über dem Vorjahresniveau. Die verarbeitete Milchmenge stieg auf rund 2,3 Milliarden Kilogramm. Der Milchauszahlungspreis entsprach dem bundesweiten Durchschnitt.

Geschäftsjahr 2024 – Solides Wachstum
Im Berichtsjahr 2024 erwirtschaftete Hochwald Umsatzerlöse in Höhe von 2.010,9 Mio. Euro (Vorjahr: 1.965,6 Mio. Euro), was einem Anstieg von 2,3 % entspricht. Das EBITDA erhöhte sich deutlich um 22,9 Mio. Euro auf insgesamt 161,2 Mio. Euro. Der Inlandsanteil am Umsatz betrug 59 %, während 41 % durch Exportgeschäft erzielt wurden. Besonders erfreulich entwickelte sich der Bereich Consumer Products International, vor allem durch gestiegene Exportmengen in den arabischen Markt.
Die Auszahlung an die Milchlieferanten der Muttergenossenschaft lag inklusive Nachzahlung bei durchschnittlich 48,1 Cent pro Kilogramm (Vorjahr: 47,5 ct/kg) und damit auf dem gesamtdeutschen Durchschnitt laut BLE (2024: 48,1 ct/kg, Vorjahr: 45,3 ct/kg). Das angestrebte Ziel, einen Milchpreis oberhalb des Bundesdurchschnitts zu zahlen, wurde somit nicht erreicht.

Entwicklung 2025 – Fokus auf weiße Linie, Fett und Nachhaltigkeit
Der Markt für Milchprodukte entwickelt sich weiterhin positiv: Laut Erhebungen von NielsenIQ stieg der Absatz von Sahne, Joghurt und Quark im deutschen Lebensmitteleinzelhandel 2024 im Vergleich zum Vorjahr um mehrere Prozentpunkte.
„Diese Entwicklung bestätigt unseren strategischen Fokus auf die weiße Linie“, betont Detlef Latka, Geschäftsführer der Hochwald Foods GmbH. „Wir setzen künftig einen Schwerpunkt auf den Fettanteil der Milch und erhöhen deshalb die Fettvergütung auf 5,00 Cent pro Einheit, während die Eiweißvergütung stabil bei 5,00 Cent pro Einheit bleibt.“ Mit dieser Maßnahme trägt das Unternehmen dem Eintritt in den Buttermarkt Rechnung. 
Die Unternehmensstrategie „Prepared for tomorrow – Vorbereitet für morgen“ wird auch 2025 konsequent weiterverfolgt. Ziel ist es, den Genossenschaftsmitgliedern einen Milchpreis im oberen Bereich des deutschen Vergleichs zu bieten, zusätzliche Mehrwerte zu schaffen. Dazu investiert Hochwald kontinuierlich in Standorte, Prozesse und Nachhaltigkeitsprojekte.
Ein bedeutender Schritt in diesem Bereich war die Verpflichtung zur Validierung der unternehmenseigenen Klimaziele durch die Science Based Targets initiative (SBTi). Seit Februar 2025 sind die Near-Term-Ziele von der SBTi offiziell validiert.

Wahlen zu Vorstand und Aufsichtsrat
Turnusgemäß und altersbedingt scheiden Matthias Bug – zugleich Vorsitzender des Aufsichtsrats der Hochwald Foods GmbH – sowie Helmut Daun aus dem Vorstand aus. Ihre Nachfolge übernehmen Justus Beier und Inse-Marie Stalter, die von der Vertreterversammlung in den Vorstand gewählt wurden.
Aus dem Aufsichtsrat schied turnusgemäß Jutta Simons-Molitor aus, sie wurde anschließend erneut in das Gremium gewählt. Neu in den Aufsichtsrat wurden Steffen Link und Felix Beckmann gewählt.

Presse Hochwald