zurück 
23.06.2025

Aktualisiert: Nationalfeiertag in Luxemburg

Luxemburg (red/boß) Es ist Nationalfeiertag in Luxemburg! Der Geburtstag des Großherzogs ist ein guter Anlass, sich bei Festlichkeiten am 22. und 23. Juni zu treffen. Zwei Tage voller Konzerte, Feuerwerke, Spiele für Kinder und Gedenkveranstaltungen.

Die Feierlichkeiten erstrecken sich über zwei Tage mit einer Vielzahl von Volksfesten und einer Reihe von offiziellen Veranstaltungen, die Menschenmassen anlocken. Die Wachablösung der Garde, der Fackelzug und die Militärparade erfreuen sich sowohl bei Einheimischen als auch bei Besuchern großer Beliebtheit, während offizielle weltliche und religiöse Zeremonien emotionale Momente bescheren, die das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken.

Das Ereignis, mit dem die Feierlichkeiten ganz klassisch beginnen, findet am 22. Juni um 16 Uhr mit der traditionellen Wachablösung der Garde vor dem großherzoglichen Palast statt. Dieses offizielle Event markiert die Ablösung der aktuellen Wachabteilung und findet dreimal im Jahr statt. Zu diesem Anlass wird die neue Abteilung von der Großherzoglichen Militärkapelle musikalisch begleitet.
Zur selben Zeit besuchen Mitglieder der großherzoglichen Familie das Land. Während der Großherzog und die Großherzogin jedes Jahr eine andere Stadt besuchen, finden sich der Erbgroßherzog und die Erbgroßherzogin immer in Esch an der Alzette ein, der zweitgrößten Stadt des Landes.
Der Vorabend des Nationalfeiertags zeichnet sich vor allem durch seine festliche Seite aus. Zahlreiche beliebte Events finden landesweit statt.
Eines der wichtigsten Ereignisse des Abends ist zweifellos der Fakelzuch (Fackelzug). Es handelt sich um eine Parade, bei der nationale und lokale Vereine gemeinsam durch die Stadt Luxemburg ziehen und an Großherzog Henri und Großherzogin Maria Teresa, die auf einem Podest sitzen, vorbeimarschieren. Die Beliebtheit dieser Tradition zeigt sich augenscheinlich nicht nur in der Länge des Zugs, der rund 2.500 Teilnehmer aufweist, sondern auch in der Vielfalt der teilnehmenden Gruppen, von Pfadfindern über Sportvereine bis hin zu Spielmannszügen und Folkloregruppen.
Zum Höhepunkt des Abends kommt es um 11 Uhr, wenn der Himmel über der Adolphe-Brücke mit einem spektakulären Feuerwerk in Flammen aufgeht. Diesen Moment erwarten jedes Jahr Tausende Zuschauer!

Die Feierlichkeiten am 23. Juni beginnen mit der offiziellen Zeremonie in der Philharmonie. Zu diesem Anlass werden Reden von Großherzog Henri, dem Präsidenten der Abgeordnetenkammer und dem Staatsminister gehalten. Ein Konzert des Philharmonischen Orchesters bildet den Abschluss der Veranstaltung. 21 Kanonenschüsse von der Höhe des Fetschenhofs folgen der Zeremonie in der Philharmonie.
Die Militärparade oder "Prise d'armes" (Waffengang) zieht immer große Menschenmengen an. Um 12 Uhr mittags inspizieren der Großherzog und der Erbgroßherzog die Truppen in der Avenue de la Libérté.
Anschließend marschieren die Abordnungen der Armee und der Ordnungskräfte vor der Tribüne auf, auf der das Staatsoberhaupt Platz genommen hat. Die Abordnungen u.a. des Großherzoglichen Feuerwehr- und Rettungskorps (CGDIS) vervollständigen die Parade. Ein Schlüsselmoment ist auch der Überflug eines A400M-Flugzeugs, das von luxemburgischen Offizieren gesteuert wird.
Die Feierlichkeiten enden mit dem Te Deum in der Kathedrale unserer lieben Frau von Luxemburg.

Als Sahnehäubchen der offiziellen Festivitäten gilt das traditionelle und sehr erfolgreiche Spillfest (Spielfest) auf der Kinnekswiss, einer großen Grünanlage inmitten des Stadtparks. Das Event, das am 23. Juni von 10 bis 18 Uhr stattfindet, ist die Gelegenheit, außergewöhnliche und lehrreiche Spiele kennenzulernen, die von zahlreichen Vereinigungen und Künstlern angeboten werden. Der Besuch ist kostenlos.
Am 22. und 23. Juni wird das Glacisfeld mit dem City Sounds-Event zum Schauplatz eines Open-Air-Festivals.
Für Liebhaber von Militärfahrzeugen und Uniformen veranstaltet die Armee ihr Arméifest (Armeefest) auf dem Place de Metz. Dort stellt sie Militärfahrzeuge und -systeme vor und lädt zu einem kameradschaftlichen Umtrunk ein.

www.luxembourg.lu