zurück 
19.06.2025

Aktualisiert: Waldjugendspiele 2025: Kinder erobern den Wald mit allen Sinnen - mit Fotos

Prüm (red/boß) Wenn die Tage wieder länger werden, die Sonne an Kraft gewinnt und die Wälder so richtig schön grün leuchten, geht es für die 3. Klassen vieler Grundschulen raus in den Wald.

An 28 Standorten über gesamt Rheinland-Pfalz verteilt können dieses Jahr die Grundschulklassen im und vom Wald lernen.
In Prüm nahmen am 12.06.2025, 20 Klassen an den Waldjugendspielen teil und entdeckten diesen beeindruckenden Lebensraum auf spielerische Weise. Um den Kindern einen Eindruck in die Zusammenhänge der Natur zu vermitteln, hatten Forstwirtschaftsmeister Dietmar Spoo und Forstwirt Peter Wagner zusammen mit Revierleiterin Lea Heinen einen anspruchsvollen und abwechslungsreichen Parcours aufgebaut.
An insgesamt zehn Stationen, aber auch unterwegs im Wald lösten die Klassen im Team spannende Rätsel, beantworteten Quizfragen oder zeigten, wie sie als Team auch sportliche und spielerische Herausforderungen meistern. So fanden sie im Wald versteckte Tiersilhouetten und haben den Tieren passende Trittsiegel zugeordnet. Ohne zu gucken, erfühlten sie Früchte, Rinde und Nadeln verschiedener Bäume. Sie halfen Familie Siebenschläfer über eine Biotopbrücke in den rettenden Wald. Lernten action-reich, wie der Wald dabei hilft, Wasser zu speichern und starke Regenfälle besser zurückzuhalten – besser als versiegelte oder vegetationsfreie Flächen. Ein wichtiger Aspekt in Sachen Überflutungsschutz.
Forstpaten oder Forstpatinnen, meistens Forstleute von Landesforsten, sowie viele externe Helfer und Helferinnen begleiten die Schulklassen über den Parcours, stellen die Aufgaben und geben Tipps.
„Es ist enorm, welche komplexen Zusammenhänge die Kinder durch die spielerische Herangehensweise der Waldjugendspiele verstehen. Genau das ist unser Ziel!“, zeigt sich Berit Blomenkamp, Revierleiterin im Forstamt Prüm beeindruckt. „Und ganz nebenbei sammeln die Schulklassen bei jeder Aufgabe Punkte, die am Ende zusammengezählt werden.“
„Der Tag im Wald soll den Kindern vor allem Spaß machen. Nur so stellen sie fest wie besonders und wichtig dieses Ökosystem für uns alle ist. Die immer heißeren und trockeneren Perioden haben Spuren im Wald hinterlassen. Die Wälder verändern sich durch den Klimawandel“, erklärt Alexander Wendlandt, Forstamtsleiter des Forstamtes Prüm.
„Die Waldjugendspiele sind ein kleiner Versuch den nächsten Generationen etwas vom Wald mitzugeben, sie zu begeistern und zu einem positiven Handeln für den Wald aufzurufen. Die Schülerinnen und Schüler nehmen von diesem Vormittag viel mit. Die Freude der Kinder ist das Schönste vom ganzen Tag, denn aufwändig ist die Vorbereitung und Durchführung schon“, so Lea Heinen, Revierleiterin Forstrevier Sellerich.

Über 1800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sowie externe und ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sind dieses Jahr wieder in ganz Rheinland-Pfalz im Einsatz. Diese werden z.B. als Forstpat:innen eingesetzt, die mit den Klassen von Station zu Station gehen, oder als Stationsbetreuer:innen. Auch beim Aufbau der Parcours oder der Auswertung werden allerlei helfende Hände benötigt. 
Die Waldjugendspiele fanden zum 42. Mal in ganz Rheinland-Pfalz, unterstützt durch die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), statt. Hauptsponsor bei den Waldjugendspielen ist die Sparda-Bank Südwest eG. In Prüm wurden die diesjährigen Waldjugendspiele zum wiederholten Male vom Gerolsteiner Brunnen unterstützt. Mit einer Spende von reichlich Sprudelwasser waren die Kinder bei den warmen sonnigen Temperaturen bestens versorgt.

Quelle Forstamt Prüm

 
(v.l.) Peter Wagner, Lea Heinen und Dietmar Spoo haben den Parcours aufgebaut


Beim Nachhaltigkeitsspiel

 
Den Wald als Wasserspeicher erleben


Wer entdeckt die im Wald versteckte Tiersilhouette?