zurück 
21.04.2025

Osterbrauch mit Tradition - Schönecker Eierlage am 21.04.2025 - Jonas Krämer und Leon Batzdorfer sind die Austragenden

Schönecken (red/boß) Insgesamt 104 rohe Eier, ein „Raffer“ und ein „Läufer“ – das ist die Eierlage, ein jahrhundertealter Osterbrauch, der von der Junggesellensodalität Schönecken (Kreis Bitburg-Prüm) veranstaltet wird.

Am Ostermontag, 21. April 2025, treten um 14 Uhr wieder zwei Junggesellen in ihren Pagenkostümen gegeneinander an: Der Raffer muss in der Ortsmitte von Schönecken 104 rohe Eier, ausgelegt im Abstand einer Elle im Sägemehl, einzeln aufraffen und in einen Korb legen. Sein Gegner, der Läufer, muss währenddessen in den 3,8 Kilometer entfernten Nachbarort Seiwerath und zurück laufen.
Gewinner ist, wer seine Aufgabe als erster erledigt hat.
Die Eierlage ist ein alter Osterbrauch, dessen Entstehung sich mehrere hundert Jahre zurückverfolgen lässt. Der Sage nach geht der Wettkampf auf einen Streit zwischen den Herren der Burg Schönecken im Mittelalter zurück, die Wetten auf die Schnelligkeit ihrer Läufer abschlossen. Schon kurz nach 1500 soll dieses Wetten-dass-Spiel in Schönecken zum regelrechten Volksfest geworden sein. Und dabei ist es bis zum heutigen Tag geblieben.
Besucher aus ganz Deutschland und den Nachbarländern Belgien und Luxemburg werden sich wieder das spannende Spektakel am Ostermontag ansehen.
Wie jedes Jahr wird am Palmsonntag das Läufer-/Raffer-Paar offiziell bekannt gegeben.

Wie wir soeben erfahren haben, wird die Eierlage 2025 wird von dem Paar Jonas Krämer (Sachbearbeiter) und Leon Batzdorfer (Land und Baumaschinen Mechatronikermeister) ausgetragen.

Infos zur Eierlage auch im Netz: www.eierlage.de


 
Archiv INPUT-Medien: Läufer und Raffer in früheren Jahren im INPUT-Interview für Radio RPR.1