zurück 
13.03.2025

Landesweiter Probealarm

Trier/Region (red/boß) Am 13. März findet erstmals ein landesweiter Warntag in Rheinland-Pfalz statt (input aktuell berichtete). Dabei wird gegen 10 Uhr ein Probealarm auf verschiedenen Warnsystemen ausgelöst.

Es besteht keine Gefahr. Ziel ist es, die Warnsysteme zu testen, die Bevölkerung zu sensibilisieren und die Abläufe im neuen Lagezentrum Bevölkerungsschutz im Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz (LfBK) in Koblenz zu erproben.
Von dort aus wird über das Modulare Warnsystem (MoWaS) eine Testwarnung über die Warn-Apps NINA und KATWARN versendet. Zusätzlich wird per Cell Broadcast eine Meldung auf alle eingeschalteten Handys in Rheinland-Pfalz geschickt. Hierfür muss keine App installiert sein. Die Feuerwehr Trier löst zeitgleich die Sirenen im gesamten Stadtgebiet aus. Gegen 10.45 Uhr folgt die Entwarnung. Der landesweite Warntag in Rheinland-Pfalz ergänzt den jährlich im September stattfindenden bundesweiten Warntag und soll dazu beitragen, die vorhandenen Systeme weiter zu optimieren.

2022 hatte die Stadt Trier wieder mit dem Bau von Sirenen begonnen, um die Menschen besser vor Gefahren warnen zu können. Insgesamt 41 Anlagen sind bereits installiert, weitere 25 sind noch geplant. Damit wird die  Zahl auf insgesamt 66 erhöht, um im Ernstfall eine bessere Schallausbreitung zu gewährleisten.
Jeden ersten Samstag im Quartal werden in Trier die Sirenen mit einem Probealarm getestet. Wie sich die Sirenen anhören und wie man sich bei einem richtigen Alarm am besten verhält, erklärt die Feuerwehr online: www.trier.de/warnung.

Presse Stadtverwaltung Trier