zurück 
23.06.2024

Aktualisiert: UEFA-Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland - Ausblick auf die deutsche Gruppe A

Frankfurt/München (jk/boß) Als Gastgeber tritt Deutschland traditionell in der Gruppe A an und trifft neben Schottland auf die Nationalmannschaften aus der Schweiz und Ungarn. In diesem Ausblick möchten wir uns die vier Mannschaften

genauer anschauen und auch eine Prognose zum Endstand nach der Gruppenphase abgeben.

Deutschland
Prognose: 1. Platz
Schlüsselspieler: Toni Kroos & Florian Wirtz     Taktik: 4-2-3-1
Einschätzung:
In den Wochen und Monaten vor der EM hat “Die Mannschaft” endlich wieder Spaß gemacht.
Was mit den Spielen gegen Frankreich und die Niederlande begann, setzte sich gegen die Ukraine fort, wo das Ergebnis letztlich zweitrangig war. Mit der folgenden Elf wird das Team wohl gegen Schottland starten.
Vor Manuel Neuer wird eine Viererkette agieren, die sich aus den formstarken Innenverteidigern Antonio Rüdiger und Jonathan Tah sowie den erfahrenen Außenverteidigern Maximilian Mittelstädt und Joshua Kimmich zusammensetzt.
Im defensiven Mittelfeld wird Robert Andrich vom frischgebackenen Champions League-Sieger Toni Kroos unterstützt, der mit seiner Erfahrung und seiner einzigartigen Spielweise der deutschen Mannschaft seinen Stempel aufdrücken wird.
Neben Kapitän Ilkay Gündogan, der sich noch in seiner neuen Position zurechtfinden muss, werden die beiden Top-Talente Florian Wirtz und Jamal Musiala offensiv für Furore sorgen.
Als Sturmspitze wird wohl Kai Havertz starten. Mit Niclas Füllkrug, Deniz Undav und dem Youngster Maximilian Beier sind ihm aber gleich drei Spieler dicht auf den Fersen.
Auch auf den anderen Positionen ist die deutsche Bank hochkarätig besetzt.
Vielleicht ist es dieses Jahr nochmal soweit und wir erleben ein neues “Sommermärchen”.

Schottland
Prognose: 3. Platz
Schlüsselspieler: Andrew Robertson & John McGinn     Taktik: 3-4-2-1
Einschätzung:
Schaut man sich die Ergebnisse der Schotten aus den letzten Monaten etwas genauer an, könnte man sie leicht unterschätzen. Diesen Fehler sollten die Gegner der “Bravehearts” besser nicht machen, denn die Leistungen entsprachen häufig nicht dem späteren Ergebnis.
Im Tor ist Angus Gunn von Norwich City gesetzt, vor ihm verteidigt eine Dreierkette um Kieran Tierney vom FC Arsenal. Als Taktik steht das 3-4-2-1, welches gegen den Ball zum 5-4-1 wird. Als Schienenspieler fungieren hier Liverpools Andrew Robertson, der seit Jahren auf absolutem Weltklasseniveau spielt, und entweder Anthony Ralston oder Ross McCrorie.
Das Mittelfeld der Schotten ist vor allem von erfahrenen Akteuren wie Scott McTominay und John McGinn geprägt. Im Sturm wird entweder Che Adams oder Lawrence Shankland spielen, beide können vielen gegnerischen Abwehrreihen gefährlich werden.
Insgesamt wird Schottland zu schwach sein, um im Kampf um den Gruppensieg mitzuwirken. Jedoch können sie jeder Mannschaft gefährlich werden und mit etwas Glück könnte es für die Schotten in die K.O.-Phase gehen.

Ungarn
Prognose: 4. Platz
Schlüsselspieler: Peter Gulacsi & Dominik Szoboszlai     Taktik: 3-4-3
Einschätzung:
Über eineinhalb Jahre blieb die ungarische Nationalelf ungeschlagen, erst Irland konnte sie am Montag mit 2:1 schlagen. Auch wenn viele der Gegner in der Weltrangliste weit unter den „Magyarok“ einzuordnen sind, so wurden auch Kontrahenten wie die Türkei aus dem Weg geräumt.  Es ist also Vorsicht geboten.
Torwart der Ungarn ist und bleibt Peter Gulacsi. Genau wie bei den Schotten spielt davor eine Dreierkette, in welcher neben dem Freiburger Attila Szalai auch RB Leipzigs Willi Orban zum Zug kommen könnte. Im Vierermittelfeld dreht sich alles um Dominik Szoboszlai, der wohl gemeinsam mit Adam Nagy, Loic Nego und Laszlo Kleinheisler das Mittelfeld bildet.
Martin Ádám und Barnabás Varga assistieren Roland Sallai vom SC Freiburg im Sturm.
Am Ende wird es, wenn es keine großen Überraschungen gibt, maximal der Kampf um Platz 3 in der Gruppe werden. Zu stark sind die Gegner in der Gruppe. Aber man sollte niemals nie sagen...

Schweiz
Prognose: 2. Platz
Schlüsselspieler: Granit Xhaka & Xherdan Shaqiri     Taktik: 3-4-2-1
Einschätzung:
Am Ende stand am Dienstag ein 4:0 der “Nati” gegen Estland zubuche. Zudem haben die Schweizer nur eines der letzten 13 Spiele verloren. Wenn die Mannschaft als Einheit auftritt, könnte es im Turnier sehr weit gehen.
Yann Sommer ist die erste Wahl vor Gregor Kobel im Schweizer Kasten. Davor finden wir mit Manuel Akanji, Nico Elvedi und Ricardo Rodriguez drei (ehemalige) Bundesliga-Profis, die schon seit Jahren in der Nationalmannschaft zusammenspielen. Im Mittelfeld ist Kapitän Granit Xhaka, deutschen Meister mit Bayer Leverkusen, als absoluter Schlüsselspieler gesetzt. Auch Remo Freuler und Dan Ndoye (beide Bologna) werden wohl gesetzt sein. Offensiv tritt mit Xherdan Shaqiri ein wahrer Routinier (122 Länderspiele) in Aktion.
In der Spitze wird Noah Okafor vom AC Mailand eingesetzt werden, auch Ruben Vargas (Augsburg) und Steven Zuber könnten hier zum Zug kommen.
Der Kader der Schweiz ist eigentlich zu gut, um bereits in der Gruppenphase auszuscheiden. Sie zählen zwar nicht zu den Turnierfavoriten, aber Rang zwei in der Gruppe sollte drin sein.

Wir von input aktuell wünschen allen Leserinnen und Lesern viel Spaß bei der Europameisterschaft 2024.

INPUT-Reporter Jason Kuhl