zurück 
20.09.2023

Einsatz gegen mutmaßliche Geldautomatensprenger in NRW und RLP

Köln (red/boß) Am Mittwochmorgen, 20.09.2023, haben Einsatzkräfte der Polizei vier Wohnhäuser in Bonn, Sankt Augustin, Troisdorf sowie im bayerischen Landkreis Schwandorf durchsucht und zwei Beschuldigte

im Alter von 30 und 55 Jahren festgenommen. Hintergrund des Einsatzes ist ein Ermittlungsverfahren der bei der Staatsanwaltschaft Düsseldorf angesiedelten Zentral- und Ansprechstelle für die Verfolgung Organisierter Straftaten (ZeOS NRW) unter anderem wegen des Verdachts des Herbeiführens einer Sprengstoffexplosion und des gemeinschaftlichen schweren Bandendiebstahls.
Die seit September 2022 andauernden Ermittlungen richten sich gegen eine vorwiegend rumänische Tätergruppierung. Diese ist verdächtig, in wechselnder personeller Besetzung Geldautomatensprengungen mit Festsprengstoff zwischen April 2021 und Februar 2023 in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz verübt zu haben. Den zwei festgenommenen Beschuldigten wird unter anderem die Beteiligung an Geldautomatensprengungen in Elsdorf und Hamm vorgeworfen. Weiterhin ist die Gruppierung verdächtig, eine Vielzahl von Fahrzeugdiebstählen und Einbrüchen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz begangen zu haben.
Bereits am 2. März 2023 hatten Einsatzkräfte im Rahmen der Ermittlungen Wohnhäuser im Rheinland durchsucht und einen mit mehreren Haftbefehlen gesuchten 47-jährigen Beschuldigten sowie einen bis dahin noch unbekannten mutmaßlichen Tatkomplizen festgenommen. Einen Tag später konnte in Aachen ein weiterer Beschuldigter im Alter von 33 Jahren festgenommen werden. Nach dem Ergebnis der Ermittlungen kann die Gruppierung mit insgesamt elf Geldautomatensprengungen in Verbindung gebracht werden.
Die heutigen Maßnahmen dienen der Vollstreckung der durch die ZeOS NRW im Vorfeld erwirkten Haftbefehle sowie der Sicherstellung von Beweismitteln wie Mobiltelefonen und Datenträgern. Die Beschuldigten wurden in Troisdorf und im Landkreis Schwandorf Bayern festgenommen und werden im Laufe des Tages dem Haftrichter vorgeführt.
Die Ermittlungen, insbesondere die Auswertung der aufgefundenen Beweismittel, dauern an

Gemeinsame Presseerklärung der ZeOS NRW und der Polizei Köln