zurück 
23.05.2021

Serie "Die schönsten Radtouren" - diesmal "Die Rotwein-Radtour. Von Ahrbrück zur Römervilla in Ahrweiler" von Rainer Nahrendorf - mit Fotogalerie und Videos

Wenn die Trauben reifen, lockt eine Radtour in das Rotweinparadies links und rechts der Ahr. Die leichte Radtour ist eine Familienradtour, hin- und zurück nur 38 km lang. Sie ist fast steigungsfrei,

verläuft häufig parallel zur Ahrtalbahn auf einem geteerten oder gut zu fahrenden geschotterten Radweg. Sie führt vorbei an Burgen und Burgruinen, schroffen Felsen mit weinbewachsenen Steillagen und Terrassen, durch Tunnel und über viele Bücken. Mit der Besichtigung der mittelalterlichen Altstadt von Ahrweiler und der Römervilla am Silberberg ist diese Ahrromantik-Tour eine Ganztagestour.
Wer nicht vom Rad steigt, schafft die Strecke in 2,5 Stunden. Aber wenn eine Radtour zum Genussradeln einlädt, dann ist es die Fahrt auf dem Ahrradweg, wobei Sie nicht nur einen guten Tropfen in einer Straußwirtschaft, sondern die spektakuläre Landschaft genießen sollten.
Wie auf dem Moselradweg werden Sie auf hunderte anderer Genussradler und Wanderer treffen. Dann wird es eng auf dem Weg. Fahren Sie vorsichtig und klingeln, wenn Sie auf windungsreichen Passagen nicht sehen können, ob ihnen Radler entgegenkommen oder eine Wandergruppe vor ihnen ist. Vorsichtig müssen Sie auch sein, wenn Sie die Bankirai-Brücken passieren. Wenn es trocken ist, klappern die Bretter nur unter der Last der Räder, wenn es regnet, sind sie gefährlich glatt.
Der Verlauf des Radwegs ist so gut ausgeschildert oder auf der Straße bzw.  dem Bürgersteig aufgemalt, dass Sie sich nicht verfahren können, wenn Sie aufmerksam den Radwegschildern, den grünen Richtungsweisern und den Radsymbolen folgen. Wer dennoch nicht ohne Karten auskommt, sollte sie sich auf den Routenplanern von Komoot oder Google-Maps ausdrucken. Sie müssen nur das Fahrradsymbol anklicken, Start- und Zielpunkt eintragen, dann erhalten Sie eine Karte mit Streckenverlauf, Entfernungs- und Zeitangaben sowie Höhenmetern.
Wenn Sie mit ihrem PKW über die vielbefahrene B 257 nach Ahrbrück anreisen, fahren Sie über die Ahrbrücke in Richtung Lind und parken Sie ihr Fahrzeug direkt am Ahrufer. Planen Sie die Tourverlängerung nach Remagen, fahren Sie bis zum Bahnhof Ahrbrück und stellen dort ihr Fahrzeug ab. Dann haben Sie immer noch die Wahl, ob Sie von Remagen zurück mit dem Rad oder mit der Ahrtalbahn fahren wollen.
Der Radweg führt am Ahrtal-Endbahnhof Brück und schon nach wenigen Minuten an der Burg Kreuzberg vorbei. Die auf einem Felskegel über dem Altenahrer Ortsteil Kreuzberg liegende Burg wird seit 1820 von der Familie Boeselager bewohnt. Sie kann nicht besucht werden. Schon 15 Minuten oder 3 Km weiter folgt am Radweg die Ruine der im Jahr 1205 errichteten Burg Are. Wer hier sein Rad parkt und zur Ruine aufsteigt, wird durch einen herrlichen Blick belohnt.
Gleich hinter der Burgruine Are beginnen nach einer Tunneldurchfahrt die Weinberge. Nach weiteren 3,7 km folgt die Ruine der Saffenburg in der Gemeinde Mayschoß. Hier hat sich die Jugend des Ortes etwas einfallen lassen. Neben dem Radweg steht ein sehenswertes naturbewachsenes Insektenhotel der Luxusklasse und vor dem 235  Meter langen Saffenburger Tunnel begrüßt Sie an einer Felswand ein metallener Ritter.
Bis zum Mittelalterjuwel Ahrweiler sind es jetzt noch 8,75 km und eine gute halbe Stunde. Bevor Sie vom Radweg direkt am Ahrtor ankommen, passieren Sie den Weinort Dernau und das 1630 von den Franziskanern gegründete und 2017 von den Ursulinen aufgegebene Kloster Kalvarienberg. Ahrweiler ist mit seiner aus dem 13. Jahrhundert stammenden Stadtbefestigung, einer 1800 Meter langen Stadtmauer, vier Stadttoren und Wehrtürmen ein Touristenmagnet wie Rothenburg ob der Tauber. Wenn Sie die hinter dem Ahrtor  beginnende Fußgängerzone betreten, müssen Sie vom Rad steigen und schieben. Anderes bleibt ihnen bei den Touristenströmen auch nicht übrig.
Bevor Sie durch das Ahrtor gehen, stoppen Sie bitte vor dem links neben dem Tor stehenden großen Altstadtplan und schauen sich den Weg zum Römermuseum am Silberberg an. Ein Besuch des an der viel befahrenen B 267 liegenden Museums ist eine längere Radelpause wert. Sie kommen dort mit dem Rad hin, wenn Sie sofort hinter der Stadtmauer durch die Straßen „Schützbahn“ und „Am Thurmberg“ am Edeka-Markt Rudolphi vorbeifahren. Seien Sie beim Überqueren der B 267 sehr vorsichtig, fahren Sie zum schräg gegenüber liegenden Museum nicht auf der Straße, sondern schieben Sie das Rad die wenigen Meter bis zum Museum auf dem Bürgersteig.
Sie können das abgeschlossene Rad in den Fahrradständer vor dem Museum stellen. Es ist noch nie etwas gestohlen worden. Wenn Sie ein besonders wertvolles Rad haben, können Sie an der Kasse nach einer abschließbaren Einstellmöglichkeit fragen. Die Damen sind ihnen gern behilflich. Beim Besuch des Museums müssen Sie im Coronajahr 2020 eine Schutzmaske tragen und sich an die besonderen Abstandsregeln im Museum halten. Der Eintritt in das  von 10 Uhr bis 17 Uhr geöffnete Museums kostet für Erwachsene 6 Euro pro Person, aber es gibt Vergünstigungen für Schüler, Studenten, Schwerbehinderte und Familien mit Kindern.
Bevor Sie ihren Rundgang durch das Museum starten, nehmen Sie sich die Zeit, das 20-minütige Einführungsvideo anzuschauen und steigen Sie die Treppe hinauf zum ersten Stock. Dort steht das Modell der Römervilla mit Erklärungen und Bezeichnungen der Anlagen und Gebäude. Sie haben von hier auch besten Blick über das  Museumsareal. Sie werden in den Ruinen Römerfiguren, aber auch einige Mongolen entdecken. Sie gehören zu einer Ausstellung. Diese irritierende Mischung erstaunt.
 Hauptattraktion ist das Herrenhaus (Haus II) eines Gutshofes mit Bad (villa rustica). Die Villa Rustica existierte von Ende des 1. Jahrhunderts bis circa 270. Danach wurde der Gutshof zum Rasthaus umgebaut. Große Räume wurden in mehrere kleine Räume unterteilt. Die Nutzung als Rasthaus endete Mitte des 4. Jahrhunderts. Zwischen 350 und 400  nach Christi Geburt war in den Gebäuden eine Metallschmelze. Nachdem das römische Gebäude vom Hang des Silberbergs verschüttet worden war, entstand hier im 7./8. Jahrhundert ein Friedhof.
Für den Rundgang bekommen Sie einen unübersichtlichen Flyer mit der Zuordnung der Ruinenräume ausgehändigt. Der mit einem Tonnengewölbe ausgestattete Durchgangsraum (2), wieder aufgebaut in Originalhöhe mit originalen Verputzteilen, zählt zu den Highlights des Museums. Er darf nur einzeln betreten werden. Gut erhalten ist die Küche mit dem originalen Herd und Backofen (Raum 11a). Sehenswert sind die Fußbodenheizung sowie der durch Wandgemälde ergänzte Badetrakt. Im Museum gibt es eine moderne Toilette neben der Kasse. Keine Sorge. Es ist nicht die Latrine des ehemaligen Rasthauses (Raum 41).
Fahren Sie für den Zeitsprung ins Mittelalter den Weg zurück, den Sie gekommen sind, bis zur Altenbaustraße. Sie kommen am Weißen Turm vorbei zum Marktplatz und der sehenswerten Laurentiuskirche. Vor der Kirche gibt es Sitzbänke für eine Trink- und Vesperpause für diejenigen, die nicht in einem der zahlreichen Restaurants einkehren wollen. Wenn Sie die alten Fachwerkhäuser bewundert haben, kehren Sie über die Arhutstaße zum Ahrtor zurück. Sie müssen ihr Rad durch die entgegenströmenden Menschenmassen schieben. Am Wochenende ist der Touristenansturm noch größer als in der Woche. Sie haben dann aber den Vorteil, dass manche Toilettenanlage am Radweg geöffnet ist.

Wenn Sie das Ahrtor durchquert haben, müssen Sie entscheiden, ob Sie sich sofort auf den Rückweg nach Ahrbrück machen oder die Tour bis Remagen verlängern. Bis Remagen sind es 14,3 km oder fast 50 Minuten. Drucken Sie sich bitte den weiteren Tourenverlauf aus, indem Sie den Routenplaner von Komoot nutzen, tragen Ahrweiler als Start- und Bahnhof Remagen als Zielpunkt ein. Sie müssen die 33 km von Ahrbrück bis Remagen nicht zurückradeln. Sie können mit der Ahrtalbahn bis Ahrbrück zurückfahren. Die Regionalbahn fährt immer 11 Minuten nach einer vollen Stunde. Die Mitnahme der Räder –soweit Platz - ist kostenlos, der Einzelfahrschein kostet Euro 8,70.
Wenn die Lifte am Bahnhof Remagen nicht funktionieren, müssen Sie das Rad zum Bahnsteig tragen. Dann sollten Sie schwere Akkus und Gepäck vorher entfernen.
Sie müssen allerdings nicht bis Remagen radeln, wenn Sie die gesamte Strecke an der Ahr per Rad fahren wollen. Sie können bereits in Sinzig umkehren. Dann sind es für die lange Tour hin- und zurück nur 60 Km oder knapp vier Stunden reine Radelzeit. Aber „Kilometerfressen“ ohne Besichtigungen hieße eine der schönsten Landschaften Deutschlands zu missachten.  Wenn Sie die Kräfte verlassen, können Sie auf dem Rückweg an einer der zahlreichen Stationen in die Ahrtalbahn steigen.

Für das Anklicken der Links übernehmen der Autor und input Medien keine Haftung.


Links:
Der Radweg:
https://www.ahrtal.de/aktivitaeten/radfahren/
https://www.eifel.info/a-ahr-radweg

Burgen und Burgruinen:
https://www.burgerbe.de/2015/10/29/burg-kreuzberg-letzte-bewohnte-burg-im-ahrtal-29394/
https://www.burgerbe.de/?s=Burg+Are
https://saffenburg.de/index.php?id=3586

Stadtplan Bad Neuenahr-Ahrweiler/Stadtportrait:
https://www.bad-neuenahr-ahrweiler.de/karte.html
https://www.komoot.de/highlight/416656
https://www.bad-neuenahr-ahrweiler.de/tourismus/stadt/

Die Römervilla am Silberberg
https://roemer-spuren.de/museen/ahrweiler
https://www.bad-neuenahr-ahrweiler.de/museen/detail/561-Roemervilla-am-Silberberg/

Videos:
Von Ahrbrück nach Sinzig
https://www.youtube.com/watch?v=MmqLKn1WIsA

Rhein-Eifel-TV Stadtrundgang Ahrweiler
https://www.youtube.com/watch?v=G89V9RPYSDI

Museum Römervilla Ahrweiler
https://www.youtube.com/watch?v=VCU_WoWf1D8

 

Fotogalerie von Rainer Nahrendorf


Die Route

                
Radweg-Schild               Ahrbrücke Lind              Burg Kreuzberg              Hopfen im Rotweinparadies

                
Radweg-Hinweiser         Burg Are                        Auf Burg Are                  Die ersten Weinberge         

                 
Durch die Wingerte         Weinterrassen               Bienenhotel am               Tunnelwächter
                                                                        Saffenburger Tunnel

                                
Kloster Kalvarienberg     Das Ahrtor                      Museum Römervilla       Museumsareal

               
Modell Villa Rustica         Das Tonnengewölbe        Die Küche                      Das Bad 

                   
St. Laurentius am Markt  Fachwerkhäuser                Reifende Trauben               
in Ahrweiler